What's in my Werkzeugkiste?

MachsGanz gibt Einblick in die gut erprobte Schüler*innen-Reparatur-Box

What's in my Werkzeugkiste?

Seit über einem Jahr führt MachsGanz nun schon regelmäßig Reparaturprojekte in Schulen durch. Dabei konnten wir bereits viele verschiedene Werkzeuge im Klassenzimmer auf Herz und Nieren testen. In unseren stapelbaren, grünen Werkzeugkisten im Eurobox-Format mit sellbstgebauter Unterteilung finden sich deshalb nur Dinge, die wirklich Schüler*innentauglich sind und regelmäßig zum Einsatz kommen. Neben den Werkzeugkisten, die sich immer zwei Reparateur*innen teilen, haben wir noch eine Kiste mit Spezialwerkzeugen, gängigen Ersatzteilen und Erste-Hilfe-Set stets dabei.

Die typische MachsGanz Werkzeugkiste ist eine 300 x 400mm große Eurobox. Die vollgepackten Kisten sind stapelbar und daher unkompliziert im Transport.

Was genau in jeder Kiste enthalten ist, hat das MachsGanz Team im bisherigen Projektverlauf entwickelt. Eine Werkzeugkiste ist niemals vollständig, sondern entwickelt sich mit den Fähigkeiten und Bedürfnissen ihres Nutzers.

Die MachsGanz Werkzeugkiste enthält die 15 folgenden Basics, die bei MachsGanz Reparatur- Veranstaltungen gebraucht werden:

  1. Dritte Hand mit Lampe und Lupe: Mit einer dritten Hand kann man Bauteile fixieren, um in Ruhe an ihnen arbeiten zu können. Lampe und Lupe sorgen dafür, dass auch kleinste Reparaturen sorgfältig erledigt werden können.
  2. Isolierband: Der Quick-Fix, wenn schnell mal ein Draht isoliert werden soll.
  3. Magnetschale: In dieser Magnetschale sammeln wir während der Reparatur alle Schrauben und kleinen Bauteile, die entfernt werden müssen, um zur Fehlerquelle vorzudringen. Durch den Magneten auf der Unterseite werden die Teile sicher in der Schale gehalten und nichts geht verloren.
  4. Diverse Zangen: Elektronikzange, Seitenschneider und Flachrundzange helfen den Schüler*innen beim Abknipsen und Fixieren kleinerer Bauteile.
  5. Sortierbox mit Pinsel und Pinzette: Wird eine Reparatur mal in einer Einheit nicht zu Ende geführt, so lassen sich die Einzelteile ideal in der Sortierbox verwahren. Mit Pinsel und Pinzette können zum Beispiel Geräte von Staub befreit werden.
  6. Großes Schraubendreher Set: Dieses Schraubendreher Set besteht aus zwei Griffen und Aufsätzen in gängigen Formen und Größen. Durch das Farbsystem können die Schüler*innen schnell und unkompliziert damit arbeiten.
  7. Spezialschraubendreher- und Handyreparatur-Set: In diesem Set sind viele Spezialschraubendreher enthalten und außerdem Werkzeuge, mit denen sich zum Beispiel Handys öffnen lassen.
  8. Spezial-Schraubendreher Set: Das letzte von drei Schraubendreher-Sets in unserer Werkzeugkiste hat besonders viele Aufsätze für Schraubköpfe mit Stift. Außerdem sind die Aufsätze besonders lang, sodass man damit auch versenkte Schrauben gut erreicht.
  9. Multimeter: Mit dem Multimeter gehen die Schüler*innen auf Fehlersuche. Den Umgang lernen sie im ReparaturParcours.
  10. Schere: Eine gute Schere darf in keinem Werkzeugkasten fehlen.
  11. Sicherheitsbox für Stecker: Der erste Schritt einer jeden Reparatur mit Jugendlichen ist es, den Stecker des Elektrogeräts in der Box zu sichern. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät im Trubel des Klassenzimmers versehentlich an den Strom angeschlossen wird, während daran repariert wird.
  12. Sicherheitsbrille und -Handschuhe: Handschuhe und Schutzbrille schützen Hände und Augen.
  13. Isopropanol: Isopropanol nutzen wir als Reinigungsmittel für verschmutzte Kontakte.
  14. Klebeband: Auch Klebeband kommt bei unseren Reparaturen regelmäßig zum Einsatz.
  15. Messschieber: Bauteile lassen sich mit dem Messschieber präzise Ausmessen.